|
Xen.Core Carboon Lüfterserie
*neu*
Xen.Core ist ein noch recht unbeschriebenes Blatt auf dem deutschen und europäischen Markt. Einigen dürfte der Name durch den ähnlich klingenden Distributor Xen.Mirco bekannt vorkommen, der den Vertrieb der Xen.Core Produkte weltweit übernimmt. So auch die Carboon Lüfterserie, die typischerweise aus Modellen in 120er, 92er und 80er Ausführung besteht. Das Besondere dürfte jedoch der Tiefstpreis sein, mit dem die "best noiseless Fans" angepriesen werden. Die Lüfter werden nämlich auch im Sechserpack ... [weiterlesen]
|
|
Noctua NF-P12 Lüfter
Eine Innovation auf dem Lüftermarkt präsentiert der östereichische Hersteller Noctua mit dem 120mm Lüfter NF-P12. Neben dem Nine-Blade Design, speziellen Lagern und reduzierter Motorgeräusche sticht der Lüfter vor allem durch die "Vortex Control Notches" genannten Aussparungen an den Kanten der Lüfterblätter. Diese sollen Luftverwirbelungen reduzieren und die Frequenz der Geräusche so verändern, dass sie als angenehmer empfunden werden. Wie sie dann das Verhältnis von Luftdurchsatz und statischem Druck zum Geräuschpegel verhält, könnt
... [weiterlesen]
|
|
Nanoxia FX Lüfterserie
Auf dem Lüftermarkt versuchen zur Zeit einige neue Hersteller sich mit ihren Modellen zu etablieren. Hier will künftig auch Nanoxia mitmischen, und versucht mit deutschem Know-How der Konkurrenz einen Schritt vorraus zu sein. Ob sich Nanoxia mit seiner FX-Serie von der Masse abheben kann und Klasse zeigen wird, seht ihr im nachfolgenden Review (zum ersten Mal mit Video)
... [weiterlesen]
|
|
Arctic Cooling PWM Lüfter
Erneut bringt Arctic Cooling ein neuartige Lösung im Coolingsektor auf den Markt. Die in den gängigen Größen 80mm, 92mm und 120mm erhältlichen Lüfter verfügen neben einer integrierten, sogenannten PWM-Steuerung über eine serienmäßige Lüfterentkopplung und bieten dabei die Möglichkeit 5 Lüfter gleichzeitig zu betreiben und zu steuern. Die besagte PWM-Steuerung wird hierbei entweder über die BIOS-Einstellungen des Mainboards geregelt oder mittels Software von der Betriebssystemoberfläche
... [weiterlesen]
|
|
Noctua NF Lüfterserie
*Layout überarbeitet*
Noctua hat sich nach eigenen Angaben auf die Fahnen geschrieben, mit geräuschoptimierten Premiumkomponenten auf die Bedürfnisse der Anwender hinsichtlich Präzision, Eleganz, Zuverlässigkeit und Leistung einzugehen. In diesem Review teste ich die NF-Lüfterserie von Noctua. Hierfür wurde ein neuartiges Schaufeldesign geschaffen, das auf niedrige Umdrehungszahlen ausgerichtet ist und so den Luftdurchsatz verbessern soll. Ob dies nun in Verbindung mit den angestrebten Silenceeigenschaften eingehalten werden kann, überprüfe ich in diesem Testbericht
... [weiterlesen]
|
|
Coolink SWiF Lüfterserie
*Layout überarbeitet*
Coolink bietet mit der Lüfterserie SWiF (Silent Whisper Fan) eine Reihe von Silent-Gehäuselüftern in den Größen 80*80mm, 92*92mm und 120*120mm und verschiedenen Ausführungen in Sachen Umdrehungen pro Minute und Luftdurchsatz an. Die hier getesteten Lüfter sind SWiF-801/-921/1201 und damit auch die leisesten Varianten aus dem Hause Coolink. Auf Grund ihres Designs (blaue, halbtransparente Lüfterblätter in einem transparenten Gehäuse) erhielten sie den Beinamen "The original blue fan"
... [weiterlesen]
|
|
Revoltec LED Lüfter
*Layout überarbeitet*
Wenn man einmal von der Verarbeitung absieht, dann sieht so ein blauer LED-Lüfter schon cool aus und macht was her. Es gibt solche Lüfter von Revoltec in diversen Farben und auch als 120x120 Version Der Lüfter ist auch nicht besonders gut. Er läuft unruhig und löst Vibrationen aus- das kann an oben beschriebenem Schlackern auf der Achse liegen. Dafür ist er dank seiner niedrigen Drehzahl flüsterleise. Der Lüfter läuft auf 5V noch Problemlos an, und ist somit auch für PC\'s mit Lüftersteuerungen geeignet-jedoch leuchten die LEDs dann...
[weiterlesen]
|
|
Arctic Cooling Pro 2L TC
*Layout überarbeitet*
Dieser Lüfter ist definitiv ein hochqualitativer Augenschmaus. Jedoch hat er einen kleinen Schönheitsfehler. Z.B. ist er auf Grund der Verstauung der LEDs unter der Achse sehr dick geworden. Da bietet sich nun das Problem bei Chieftec Gehäusen, dass der Einbau sich bei jenen schwierig gestaltet. Man kann den Lüfter nur in einer Lüfterhalterung von Chieftec montieren (Für Verschraubung wären am Gehäuse sowieso keine Schraublöcher), und dann rastet der Arctic-Fan immer noch nicht richtig ein und
... [weiterlesen]
|
|
Coolermate Alu LED Lüfter
*Layout überarbeitet*
Der Lüfter ist sehr hochwertig verarbeitet. Die kritischen Lötstellen sind mit Schrumpfschlausch isoliert und das restliche Stromkabel ist mit einem Silikongewebeschlausch geschützt. Die LEDs sind in Aussparungen im Alu hinter Plexiabdeckungen untergebracht. Der Übergang zwischen Plexi und Aluminium ist hier sowie bei den Sprossen auf der Rückseite sehr sauber und praktisch ohne sichtbare Kanten. Dieser Lüfter ist durch seine Gleithülsenlagerung
... [weiterlesen]
|
|
Smartcooler LFM1512M
*Layout überarbeitet*
Positiv vermerken kann man bei beiden das sie extrem vibrationsarm laufen, also sehr gut ausgewuchtet sind. In Lüftersteuerungen sind wie gesagt beide problemlos wegen ihres großen Regelbereiches einsetzbar, wobei der Smartcooler-Fan bei niedrigeren Spannungen ein scheinbar höheres Fördervolumen aufweist. Auch sind bei ihm kaum
... [weiterlesen]
|