|
Testberichte >> Cooling >> CPU-Kühler
|
Arctic Cooling Freezer 64 Pro
Arctic Cooling bietet mit dem Freezer 64 Pro einen Towerkühler für AMD
Sempron, Opteron und alle AMD 64 Proezessoren (Sockel 754/939/AM2) und
verspricht dabei gute Kühlleistung in Verbindung mit
Silence-Eigenschaften, einfacher Installation und hoher Qualität.
Dahinter steht man mit 6 Jahren Garantie. Dazu verfügt der Lüfter der
die Luft von den Kühlfinnen und den 6 Heatpipes wegtransportiert über 2
einzigartige Features, nämlich die PWM-Lüftersteuerung und eine
patentierte Lüfterentkopplung. Und ich fühle in diesem Review den
Versprechen auf den Zahn... [weiterlesen]
|
|
Cooltek CT8C-48CU
Im nachfolgenden Testbericht wollen wir uns den CPU
Kühler "CT8C-48CU" von Cooltek näher anschauen. Es handelt sich hierbei
nicht um einen herkömmlichen Kühler, sondern um ein Modell, das aus
vielen Kupferfinnen besteht, in deren Zentrum ein leistungsstarker
Lüfter rotiert. Außerdem ist er die günstige Variante zu einem
baugleichen Kühler von Zalmann ... [weiterlesen]
|
|
Thermaltake Silentboost
Mit dem Silentboost hat Thermaltake einen Kühler gebaut, der leise
seine Arbeit verrichtet und dabei auch noch gut kühlt. Optisch ist er
kein Leckerbissen, aber durchaus ansehnlich und bis auf ein paar
kleinere Mängel gibt es nichts zu kritisieren. Zu haben ist ... [weiterlesen]
|
|
Coolermate Icecube
Der Icecube bringt gute Kühlergebnisse, diese haben aber auch ihren
Preis. So kostet er im Schnitt ca. 32€, also nichts für den kleinen
Geldbeutel. Angenehm ist dass der Icecube seine Arbeit recht leise
verrichtet und dabei noch elegant aussieht. Eine Regelung der
Betriebsspannung könnte ihn noch leiser machen, ist aber vom Hersteller
nicht vorgesehen. Als Nachteil ist zu nennen dass der ... [weiterlesen]
|
|
Arctic Cooling Coppersilent 2L
Der Boden des Coppersilent2l ist nicht 100% plan,
sondern leicht gerillt. Diese Rillen gehen viertelkreisartig über den
Kühlerboden und sind wahrscheinlich herstellungstechnisch bedingt. Es
gibt immer wieder Diskussionen ob plane oder gerillte Kühlkörperböden
besser sind, eindeutig entschieden werden konnte dies aber auch noch
nicht. Das einzige was klar ist, ist das bei grobkörniger
Wärmeleitpaste ein gerillter Boden von Vorteil sein kann, da sich in
den Rillen die Wärmeleitpaste besser absetzt. ... [weiterlesen]
|
|
|