var txt1 = "Social Bookmarking Shortcuts:
Fenster schließt nach 10 sekunden automatisch";
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Testberichte >> Gaming und Multimedia >> Zykon H3 Gamer-HeadsetIm Test: Zykon H3 Gamer-Headset
Teil 3 - >>Anschlussmöglichkeiten
<<
![]() Anschlussmöglichkeiten: Die Rückseite verfügt über eine Anschlussleiste mit je 4 Eingangs- und Ausgangsbuchsen. An die Eingangsbuchsen können verschiedene Audioquellen angeschlossen werden, neben dem PC mit 5.1 Ausgang auch verschiedene Hi-Fi-Geräte wie DVD-Player oder die Stereoanlage. Manche Mainboards verfügen dabei nicht um seperate Ausgänge für den 5.1 Sound, man muss dann mit mitgelieferter Software die Art des Ausgangssignals entsprechend umstellen. Auf diese Art und weise kann man das Mikrofon nicht mehr benutzen, da alle 3 Aus- bzw. Eingänge dann vom 5.1 Signal belegt sind. Wenn man also gleichzeitig spielen und sich über Teamspeak o.Ä. unterhalten will, muss man auf den 5.1 Sound verzichten. Es empfiehlt sich daher ein entsprechendes Mainboard um den vollen Leistungsumfang nutzen zu können. Das Mikrofon müsste dann übrigens über eine extra Buchse auf der Vorder- oder Rückseite angeschlossen werden, bei Bedarf lässt sich das Mikrofon dann auch über einen Schalter muten. Hier wäre ein Taster glaube ich die elegantere Wahl gewesen. Über die Ausgangsbuchsen an der Rückseite lassen sich beispielsweise weitere Lautsprecher anschließen. Auf der Vorderseite lassen sich zwei der Kopfhörer anschließen. Es ist auch möglich die Kopfhörer über das normale Stereosignal eines Mainboards ohne 5.1 Support und somit auch parallel mit Mikrofon zu benutzen (vorrausgesetzt man hat ein solches Mainboard wie meines - Habt ihr den Anschluss seperat, dann ist das natürlich kein Problem). Man sollte dann an der Basisstation die FRONT-Input-Buchse verwenden und die anderen Kabel von der Hauptplatine trennen. Steuerung: Die Steuerung der einzelnen Kanäle (Front, Rear,Center/Bass) lässt sich über die 3 oberen Potis bewerkstelligen. Zusätzlich verfügt das H3 über ein Master-Volume Potentiometer, mit dem man das Gerät auch ausschalten kann. Eine LED zeigt die übrigens mit ihrem Leuchten an. Am Kabel ist zusätzlich eine Steuerung befestigt, mit der man eine Feinabstimmung der 3 Kanäle vornehmen kann, auch die Intensität des Bass lässt sich hier 3-stufig regeln. ![]() ↑ Die am Kabel angebrachte Steuerung mit der sich der Klang feinabstimmen lässt
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Mitglied von: pc-tuning.net
|
![]() ![]() ![]() |
(c)2003-2007 by crazy-mods.de // script by ilch.de
|