|
Testberichte >> Silencing >> Noisemagic NMT-2 Thermoregelung auf YateLoon-Fans
Im Test: Noisemagic NMT-2 Thermoregelung auf YateLoon-Fans
Teil 3 - >>Test von Steuerung und Lüftern
<<
Für die Bereitstellung des Testsamples geht ein besonderer Dank an:
noisemagic
Lüfter:
Die 120mm D12SL-12 und D12SM-12 Lüfter von YateLoon eignen sich besonders für den Betrieb mit einer vorgeschalteten Temperatursteuerung. Denn in Spannungsbereichen unter 7 Volt arbeiten diese Lüfter
besonders leise und Vibrationsarm. Dies ist auch in der Tat so. Bei normaler Raumtemperatur regelt die NMT-2 die Lüfter noch auf dem kleinstmöglichen Niveau von 5 Volt, was ungefähr einer Drehzahl von circa 600 bzw. 700 Umdrehungen pro Minute
entspricht und in diesen Betriebsmodi arbeiten die "Loonies" unhörbar und fast gänzlich ohne wahrnehmbare Schwingungen.
Steuerung:
Mit der NMT-3 Thermoregelung ist es möglich Lüfter mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 3 Watt zu betreiben. Der Bereich in dem der vorgeschaltete Lüfter betrieben wird reicht von 5-12 Volt, der Regelverlauf verläuft linear von 30 °C bis 50°C, heißt also, dass bei Temperaturen kleiner gleich 30 °C der Lüfter auf 5 Volt läuft, ab 50 °C und darüber werden dann 12 Volt zur Verfügung gestellt. Dazwischen wird die Spannung und damit die Drehzahl des Lüfters stufenlos-dynamisch, linear abhängig zur Temperatur eingestellt. Zur Information: Die NMT-3 Steuerung ist für bis zu 2,6 Watt ausgelegt und regelt im Temperaturbereich von 28 °C bis 42 °C, die Maximaldrehzahl des Lüfters ist dann also schon früher erreicht. Beide Varianten verfügen darüberhinaus über eine 12 Volt Startphase, der Lüfter dreht also kurz auf Vollast. Dies Garantiert, dass der Rotor auch bei kleinen Temperaturen beginnt sich zu drehen, womit nämlich unter Umständen ein paar andere Fans Probleme hätten. Nebenbei sollen so Staubpartikel die sich angesetzt haben sprichwörtlich heruntergeschleudert werden.
Die Kombinations machts; und so hat man dann bei der NMT-2 gepaart mit den Lüftern von YateLoon ein wahres Noiseblockingschmuckstück. Die Lüfter werden passgenau auf die temperaturabhängigen Bedürfnisse eingestellt und bleiben auch im unteren Drehzahlbereich leistungsfähig. Wie die zur Verfügung gestellte Spannung bzw. die erreichte Lüfterdrehzahl von der am Fühler abgenommenen Temperatur abhängig ist, könnt ihr an der Grafik oben ablesen. Bei hohen Temperaturen läuft der Lüfter dann allerdings nicht mehr unbedingt sehr leise und ruhig.
↑ Zum Abschluss dieser Seite noch etwas Bildmaterial und ein kleines Bilderrätsel: Versucht auf den Aufnahmen Mängel in der Verarbeitung zu finden!
|
|